Milan Adamčiak
(1946, Ružomberok, SK–2017,
Banská Belá, SK)
1972–1992 Mitarbeiter der Slowakischen Akademie der Wissenschaften
Marc
Adrian
(1930, Wien/Vienna,
AT–2008,Wien/Vienna, AT)
1948–1954 Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste Wien
Ab 1965 Studium der Wahrnehmungspsychologie an der Universität Wien
Ab 1967 Experimente zu optischen und sprachlichen Dispersionen am Wiener Institut für höhere Studien und wissenschaftliche Forschung
1970–1973 Professor für Malerei und Ästhetische Theorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg
1982 & 1995/96 Lehrauftrag und Gastprofessur an der Universität für angewandte Kunst und an der Akademie der bildenden Künste
Jiří
Balcar
(1929, Kolín, CZ–1968,
Praha/Prag/Prague, CZ)
1948–1953 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
Juraj
Bartusz
(1933, Kamenín, SK)
1951–1955 Studium an der Industrieschule für Wohnungsbau in Prag
1955–1958 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
1958–1961 Abschluss des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Mária
Bartuszová
(1936, Praha/Prag/Prague,
CZ–1996, Košice, SK)
1956–1961 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
Josef
Bauer
(1934, Wels, AT–2022,
Linz, AT)
1956–1964 Besuch der Meisterklasse für Malerei bei Herbert Dimmel an der Kunstschule, heute Kunstuniversität Linz
Štefan
Belohradský
(1930, Preseľany, SK–2012,
Bratislava, SK)
1952 Abschluss an der Fakultät für Architektur der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava
1954–1959 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Jiří
Bielecki
(1929, Ostrava, CZ–2000,
Havířov, CZ)
1967 Mitglied des Klub der Konkretisten
Hans
Bischoffshausen
(1927, Feld am See,
AT–1987, Villach, AT)
Ab 1946 Studium an der Technischen Hochschule Graz, brach das Studium jedoch ab
1986 Professorentitel durch den österreichischen Bundespräsidenten
Vladimír
Boudník
(1924, Praha/Prag/Prague,
CZ–1968, Praha/Prag/Prague, CZ)
1945–1949 Studium im Zeichenatelier an der Staatlichen Hochschule für graphische Künste in Prag
1949 veröffentlicht er sein erstes Manifest Kunst–Explosionismus
1951 Veröffentlichung eines weiteren Manifests, Explosionalismus – ein Brief über Kunst und die Theorie der Superenergie
Hellmut
Bruch
(1936, Hall, AT)
1960 Studienreisen nach Italien, Frankreich, Holland und in die USA
1980 Studienaufenthalt in Florenz
1995 & 1997 Lehrauftrag an der Westsächsischen Hochschule Zwickau–Schneeberg
2018 Tiroler Landespreis für Kunst
Miloslav
Chlupáč
(1920, Benešov, CZ–2008,
Praha/Prag/Prague, CZ)
1939–1948 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag bei Professor Josef Wagner
1946–1948 Arbeit als Redakteur der Zeitschrift Kulturní politika
1960er-Jahren das erste Bildhauersymposium in Vyšné Ružbasy
ab den 1970er-Jahren Ausstellungsverbot
ab 1986 Unterricht an Sommerakademien für Bildhauerei in Salzburg und Wadgassen
Miloslav
Cicvárek
(1927, Písek, CZ–2007,
České Budějovice, CZ)
1959 Mitglied der Vereinigung südböhmischer Künstler
1995 Mitglied der Wiener Gruppe Gesellschaft bildender Künstler Österreichs
Miroslav
Cipár
(1935, Vysoká nad
Kysucou–Semeteš, SK–2021, Bratislava, SK)
Ab 1953 Studium der slowakischen Sprache und Kunsterziehung an der Pädagogischen Fakultät der Comenius–Universität in Bratislava
1955–1961 Studium der Grafik und Monumentalmalerei an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Jarmila
Čihánková
(1925, Roštín,
CZ–2017, Trnava, SK)
1942–1943 Studium an der Fakultät für Zeichnen und Malerei an der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava
1945–1950 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag
Jiří
David
(1956, Rumburk, CZ)
1982–1987 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1987 Mitbegründer der Künstlergruppe Tvrdohlaví
1995–2002 Leiter des Studios für visuelle Kommunikation an der Akademie der bildenden Künste in Prag
2004–2020 Leiter des Studios für Intermedia und Konzeptkunst an der Akademie der Künste in Prag
Hugo
Demartini
(1931, Praha/Prag/Prague,
CZ–2010, Sumrakov, CZ)
1949–1953 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1948–1949 Fortsetzung des Studiums an der Steinbildhauerschule in Prostějov
1989–1996 Leiter des Bildhauerstudios an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Milan
Dobeš
(1929, Přerov, CZ)
1951–1956 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
1956–1960 Arbeit als Bühnenbildner im Kunstensemble der Universität
Jiří
Georg Dokoupil
(1954, Krnov, CZ)
1976 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Köln, auch in Frankfurt und New York
1979 Mitbegründer der Gruppe Mülheimer Freiheit
Otto Eder
(1924, Seeboden, AT–1982, Seeboden, AT)
1942–1945 Kriegsdienst
1945–1947 Studium an der Kunstgewerbeschule Graz bei Walter Ritter
1948–1951 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Fritz Wotruba
1962 Österreichischer Staatspreis für Bildhauerei
Ab 1964 Mitglied der Wiener Secession
1982 Freitod
Libor
Fára
(1925,
Praha/Prag/Prague, CZ–1988, Praha/Prag/Prague, CZ)
1945–1951 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag bei Professor Emil Filla
Rudolf
Fila
(1932, Příbram, CZ–2015,
Bratislava, SK)
1952–1958 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
1945–1980 Mitglied der Gruppe 42
Stanislav
Filko
(1937, Vel’ká Hradná,
SK–2015, Bratislava, SK)
1955–1961 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Emil
Filla
(1882, Chropyně,
CZ–1953, Praha/Prag/Prague, CZ)
1903–1906 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1907–1908 Mitglied der Osma–Gruppe
1914–1920 Leben im Exil in den Niederlanden
1945 Ernennung zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Herbert Flois
(1957, Hartberg, AT)
1977–bis 1979 Studium der Bildhauerei bei Josef Pillhofer
1979–1984 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof. Bruno Gironcoli
1984 Förderungspreis des Landes Steiermark
František
Foltýn
(1891, Královské
Stachy, CZ–1976, Brno, CZ)
1918–1924 Einsatz in der Slowakei (Bratislava, Košice, Podkarpatska Rus)
1924–1934 Studium in Paris, an der Académie Julian und der Académie Grande Chaumière.
1934 Rückkehr in die Tschechoslowakei
Adolf
Frohner
(1934, Wien/Vienna,
AT–2007, Wien/Vienna, AT)
1954 Gasthörer an der Wiener Akademie der bildenden Künste
1961 Kontakt mit der Gruppe der „Nouveaux Réalistes“
Ab 1959 erste Ausstellungen, u. a. gemeinsam mit Otto Muehl und Hermann Nitsch.
1972–2005 Lehrtätigkeit an der Hochschule für angewandte Kunst Wien
Ab 1985 Meisterklasse für Malerei
2000–2005 Meisterklasse für Aktzeichnen und Malerei
1999 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse
Johann
Fruhmann
(1928, Weißenstein,
AT– 1985, Lengenfeld, AT)
1943–1945 Meisterschule für Freskomalerei bei Fritz Silberbauer
1945–1948 Meisterschule für Malerei bei Alfred Wickenburg
Ab 1951 Mitglied der Künstlervereinigung Art Club
Ab 1958 Mitglied der Wiener Sezession
1954 Teilnahme an der Biennale di Venezia
1960–1971 Führung der „Galerie im Griechenbeisl“ in Wien
Michal
Gabriel
(1960, Praha/Prag/Prague,
CZ)
1980–1987 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1987 Mitbegründung der Künstlergruppe Tvrdohlaví
1998 Lehrtätigkeit und Leitung des Bildhauerstudios an der FaVU BUT in Brünn
Roland
Goeschl
(1932, Salzburg, AT–2016,
Wien/Vienna, AT)
1956–1960 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Fritz Wotruba
1961–1963 Teilnahme am Symposium europäischer Bildhauer in Berlin
1962 Aufenthalt in London und Besuch des Royal College of Art
1963–1966 Assistent bei Fritz Wotruba
1972–2000 Professor für zeichnerische und malerische Darstellung an der Technischen Universität Wien
1976 Theodor–Körner–Preis
2014 Großes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
Franz
Grabmayr
(1927, Pfaffenberg,
AT–2015, Wien/Vienna, AT)
1947 Matura an der Baufachschule Villach
1948–1954 Lehrtätigkeit in Kärnten, später auch in Wien
1954–1964 Klasse für Malerei von Robin Christian Andersen und Abendakt bei Herbert Boeckl an der Akademie der bildenden Künste Wien
Mira
Haberernová Trančíková
(1939, Bratislava,
SK)
1957–1963 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
1961 Akademie der Bildenden Künste in Budapest
Josef
Hampl
(1932, Praha/Praga/Prague,
CZ–2019, Hrušov, CZ)
1955–1960 Studium an der Schule für dekorative Kunst in Prag
1967–1990 Arbeit an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Fritz
Hartlauer
(1907, Wien/Vienna, AT–1975,
Wien/Vienna, AT)
Studium an der Kunstgewerbeschule in Graz
1962 Bildhauersymposium in St. Margarethen im Burgenland
1979 Ernennung zum Professor
1981 Würdigungspreis des Landes Steiermark für bildende Kunst
Julie
Hayward
(1968, Salzburg, AT)
1987–1993 Diplomstudium im Fach Produktgestaltung/Keramik an der Universität für angewandte Kunst Wien
1997–2007 Lehrauftrag an der Internationalen Sommerakademie Salzburg
2002 & 2010 Atelierstipendien des Landes Salzburg für New York und Berlin
2011/2012 Lehrauftrag in der Abteilung Plastische Konzeptionen/Keramik an der Kunstuniversität Linz
2014 Großen Kunstpreis des Landes Salzburg
2017 Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
Jiří
Hilmar
(1937, Hradec
Králové, CZ)
1967 Mitbegründer des Klub der Konkretisten
1969 Übersiedlung nach Deutschland
Rudolf
Hoflehner
(1916, Linz, AT–1995,
Pantaneto, Colle di Val d'Elsa bei Siena, IT)
1936 Ausbildung an der Staatsgewerbeschule für Maschinenbau in Linz
1936–1938 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Graz
1938–1941 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Emil Pirchan und Fritz Wotruba
1945–1951 Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule Linz
1951 Umzug nach Wien, Mitglied der Wiener Secession
1954 Studienreise nach Griechenland
1962–1981 Lehrtätigkeit an der Kunstakademie Stuttgart
1969 Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
Wolfgang
Hollegha
(1929, Klagenfurt,
AT–2023, Rechberg bei Frohnleiten, AT)
1947–1954 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Josef Dobrowsky
1955/1956 Kontakt mit Monsignore Otto Mauer
1990 Goldene Ehrenmedaille der Stadt Wien
1964 Teilnahme an der documenta III in Kassel
1967 Teilnahme an der Biennale in São Paulo und Einzelausstellung im 20er Haus
1972–1997 Leitung der Meisterklasse für Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien
František
Hudeček
(1909, Němčice,
SK–1990, Praha/Prag/Prague, CZ)
Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag
Mitbegründung der Gruppe 42
Friedensreich
Regentag Dunkelbunt Hundertwasser (Friedrich Stowasser)
(1928, Wien/Vienna,
AT–2000 auf dem Kreuzfahrtschiff im Pazifischen Ozean)
1948 Studium an der Wiener Akademie der bildenden Künste bei Robin Christian Andersen.
Ab 1949 Namen Hundertwasser
1950 Aufenthalt in Paris
1952 erste Ausstellung im Art Club Wien
1961 Mainichi–Preis der VI. International Art Exhibition, Tokio
1981–1997 Professur für Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien
1980 Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst
1983–1985 Bau des „Hundertwasser–Krawina–Hauses” in Wien
Josef
Istler
(1919, Praha/Prag/Prague,
CZ–2000, Praha/Prag/Prague, CZ)
1938–1939 Privatstudium bei Walter Höfner in Korcula
Othmar
Jaindl
(1911, St. Veit an der Glan, AT–1982, Klagenfurt, AT)
Studium an der Kunstakademie Wien bei Prof. Hanak und Bechtold
1940 Einberufung zur deutschen Wehrmacht
1937 Meisterschulpreis an der Akademie der bildenden Künste Wien
1978 Würdigungspreis des Landes Kärnten
Jozef
Jankovič
(1937, Bratislava, SK–2017, Bratislava, SK)
1956–1962 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Čestmír
Janošek
(1935, Praha/Prag/Prague,
CZ–2019, Köln/Cologne, DE)
1955–1962 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1962–1964 Studium im Atelier an der Akademie der bildenden Künste in Prag
1999 Teilnahme am Džbán–Symposium und am Internationalen Bildhauersymposium Hředle
Magdalena
Jetelová
(1946, Semily, CZ)
Ab 1964 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1967–1968 Studium an der Accademia di Brera in Mailand bei Marino Marini
1985 Förderstipendium der Stadt München, Umzug in die Bundesrepublik Deutschland
1988 Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste München
1989 Professur an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg
1990–2004 Professur an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf
2004–2011 Professorin für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München
Jiří
John
(1923, Třešť,
CZ–1972, Praha/Prag/Prague, CZ)
1964–1972 Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1945–1951 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
H
+ H Joos
Harold Joos (1913,
Genf/Geneva, CH–2004, Wien/Vienna, AT)
Hildegard Joos (1909,
Sieghartskirchen, AT–2005, Wien/Vienna, AT)
Ab 1982 signierte das Ehepaar ihre Gemeinschaftswerke gemeinsam mit der Signatur „Joos”
Hildegard
Joos
(1909,
Sieghartskirchen, AT–2005, Wien, AT)
Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Sergius Pauser und Wilhelm Dachauer
1954 Mitglied der Wiener Secession
Ab 1959 Zusammenarbeit mit ihrem Lebenspartner Harold Joos und gemeinsames Atelier in Paris
1972 Aufnahme in den Pariser Konstruktivisten–Salon „Realités Nouvelles“
Mitte der 1970er-Jahre Mitgliedschaft der Gruppe „Exakte Tendenzen“
Martha
Jungwirth
(1940, Wien/Vienna,
AT)
1956–1963 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof. Carl Unger
1963 Diplom an der Akademie der bildenden Künste Wien
1967–1977 Lehrtätigkeit an der Akademie bzw. Hochschule für angewandte Kunst Wien
1968 Mitteilung in die Gruppe Wirklichkeiten (gemeinsam mit Franz Ringel, Peter Pongratz, Wolfgang Herzig, Robert Zeppel–Sperl und Kurt Kocherscheidt)
1991 Leitung der Klasse für Malerei an der Salzburger Sommerakademie
1992 Leitung der Klasse an der Berliner Sommerakademie
Zdeněk
Kirchner
(1934, Jablonec nad
Nisou, CZ–1987, Fontenay–le–Fleury, FR)
Studium im Atelier von Adolf Hoffmeister an der Akademie der Künste und Kunstgewerbe in Prag
Alojz
Klimo
(1922, Piešťany,
SK–2000, Bratislava, SK)
1941–1945 Studium an der Technischen Universität in Bratislava
1945–1948 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag
Tamara
Klimová
(1922, Ostrava,
CZ–2004, Bratislava, SK)
Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag
1950er Mitglied der Gruppe 4
1967 Mitglied des Klub der Konkretisten
Alfred
Klinkan
(1950, Judenburg, AT–1994, Wien/Vienna, AT)
1970–1974 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Josef Mikl und Wolfgang Hollegha
1976 Preis für zeitgenössische Malerei des Landes Steiermark
Stipendium für die Antwerpener Akademie der Bildenden Künste
Eva
Kmentová
(1928, Prag/Prague,
CZ–1980, Prag/Prague, CZ)
1946–1951 Studium an der Akademie der Künste und Industrie in Prag
1957 Mitglied der Gruppe Trasa
Milan
Knížák
(1940, Plzeň, CZ)
1968 Arbeit in den USA und Zusammenarbeit mit der Fluxus–Bewegung
1990–1997 Rektor der Akademie der bildenden Künste in Prag
1999–2011 Direktor der Nationalgalerie in Prag
Jan
Koblasa
(1932, Tábor,
CZ–2017, Hamburg, DE)
1952–1958 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1958 Preisträger der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1968 Emigration nach Deutschland
1971–1997 Eröffnung einer eigenen Bildhauerwerkstatt an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel
1972 Ernennung zum Professor
1990 Rückkehr ins tschechische Kulturleben
Peter
Kogler
(1959, Innsbruck, AT)
1974–1978 Höhere Technische Bundeslehr– und Versuchsanstalt in Innsbruck
1978–1979 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien
1986–1987 Dozent an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt am Main
1988 Prix Ars Electronica und Monsignore–Otto–Mauer–Preis
1993 Lehrtätigkeit an der Académie des Beaux–Arts, Le Mans, Paris
Seit 2008 Professur für Grafik an der Akademie der Bildenden Künste, München
Jiří
Kolář
(1914, Protivín,
CZ–2002, Praha/Prag/Prague, CZ)
1942–1948 Mitarbeit in der Kunstgalerie
1959 Mitglied der Gruppe Křižovatka
1979 Übersiedlung nach Paris
Stanislav
Kolíbal
(1925, Orlová, CZ)
1945–1951 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
1960–1970 Mitglied der Gruppe UB 12
1990–1993 Lehrtätigkeit an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Július
Koller
(1939, Piešťany, SK–2007,
Bratislava, SK)
1959–1965 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Bratislava
1960–1990 Arbeit im Bereich der Konzeptkunst und Performance
Jan
Kotík
(1916, Turnov,
CZ–2002, Berlín, DE)
1936–1641 Akademie für angewandte Kunst, Prag
Mitbegründer der avantgardistischen Gruppe 42
Jiří
Kovanda
(1953,
Praha/Prag/Prague, CZ)
Jiří Kovanda ist seit 1995 Assistent an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Viera
Kraicová
(1920, Modra,
SK–2012, Bratislava, SK)
1940–1944 Studium an der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava
1945–1950 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Radoslav
Kratina
(1928 in Brno, CZ–1999,
Praha/Prag/Prague, CZ)
1943–1948 Studium an der Kunstgewerbeschule in Brünn
1952–1957 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
1967 Mitbegründer des Klub der Konkretisten
Matej
Krén
(1958, Trenčín, SK)
Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Richard
Kriesche
(1940, Wien/Vienna, AT)
1958–1963 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien
Ab 1963 Lehrtätigkeit an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Graz
1967/68 Assistenz an der Universität für angewandte Kunst Wien
1975 künstlerische und medienpädagogische Leitung des AZG (Audiovisuelles Zentrum Graz)
1976 Gründung der Abteilung Audiovisuelle Medien an der Höheren Technischen Lehranstalt
1988–1991 Lehrauftrag an der Technischen Universität Wien
1991 Gründung des Lehrbereich „Theorie und Praxis elektronischer Bilderzeugung” an der Hochschule für Gestaltung Offenbach
1995/96 Gastprofessur an der École des Beaux–Arts, Paris
2003–2005 Tätigkeit am Landesmuseum Joanneum in Graz
Rudolf
Krivoš
(1933, Tisovec,
SK–2020, Bratislava, SK)
1951–1956 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Jan
Kubíček
(1927, Kolín, CZ–2013,
Kolín, CZ)
1949–1953 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
1967 Mitglied der Gruppe Křižovatka
1970–2013 Arbeiten im Bereich des Konstruktivismus und der geometrischen Abstraktion
Jaroslava
Kurandová
(1936,
Praha/Prag/Prague, CZ–2024, Praha/Prag/Prague, CZ)
Bohdan
Lacina
(1912, Snežné,
CZ–1971, Brno, CZ)
1931–1938 Hochschule für Architektur und Bauwesen in Prag
1947 Mitbegründer der Gruppe Ra und Mitarbeiter an der Hochschule für Kunstindustrie in Brünn
1959–1962 Leiter des Lehrstuhls für Kunsterziehung an der Pädagogischen Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität
1962–1971 Leiter des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Kunstfakultät der Masaryk-Universität in Brünn
Aleš
Lamr
(1943, Olomouc,
CZ–2024, Praha/Prag/Prague, CZ)
1960–1964 Studium an der Mittelschule für Kunst und Handwerk in Brünn
1985 III. cana Premió Juan Miró, Barcelona
Maria
Lassnig
(1919, Kappl am
Krappfled, AT–2014, Wien/Vienna, AT)
1941–1943 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Ferdinand Andri und Herbert Boeckl
1951 Übersiedlung nach Wien und Reise mit Arnulf Rainer nach Paris (zu André Breton)
1980 Professur (als erste Frau) an der Hochschule für angewandte Kunst
1982 & 1997 Teilnahme an der Documenta VII und X in Kassel
1980 & 1995 Teilnahme an der Biennale von Venedig
Marianne
Maderna
(1944, Wien/Vienna,
AT)
1959–1964 Graphische Lehr– und Versuchsanstalt in Wien
Ab 1969 Akademie der bildenden Künste Wien (Diplom 1972)
1991 Würdigungspreis des Landes Niederösterreich
2014 Beteiligung an der Gründung des Museums in der Kartause Aggsbach
Gottfried
Mairwöger
(1951, Tragwein,
AT–2003, Wien/Vienna, AT)
1970 Abitur am musisch–pädagogischen Realgymnasium in Linz
Ab 1971 Akademie der bildenden Künste Wien. Meisterklasse bei Josef Mikl und Wolfgang Hollegha
Antonín
Málek
(1937, Plzeň, CZ–2021,
Trnová, CZ)
1957–1964 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Karel
Malich
(1924, Holice,
CZ–2019, Praha/Prag/Prague, CZ)
1945–1950 Studium Kunsterziehung und Ästhetik an der Pädagogischen Fakultät der Karls–Universität
1950–1953 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Pavel
Maňka
(1929, Levice,
SK–2015, Bratislava, SK)
1951–1956 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Mikuláš
Medek
(1926, Praha/
Prag/Prague, CZ–1974, Praha/Prag/Prague, CZ)
1945–1946 Studium an der Akademie der Bildenden Künste Prag
1949 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
Juraj
Meliš
(1942, Nové Zámky,
SK–2016, Skalica, SK)
1960–1966 Studium an der Akademie für Bildende Künste und Design in Bratislava in der Klasse von Prof. Jozef Kostka
1973–1993 externer Mitarbeiter an der Akademie für darstellende Kunst in Bratislava
Ab 1990 Professur an der Akademie für Bildende Kunst und Design in Bratislava
1999–2002 Leitung der Abteilung für Bildhauerei
Jürgen
Messensee
(1936, Wien/Vienna, AT–2024,
Wien/Vienna, AT)
1955–1960 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien
1960 erste Einzelausstellung Galerie Junge Generation Wien
1973 Teilnahme an der Biennale in São Paulo
1993 Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst (Malerei und Grafik)
2007 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
Anastázia
Miertušová
(1927, Telgárt,
SK–2002, Bratislava, SK)
1949–1953 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Josef
Mikl
(1929, Wien/ Vienna,
AT–2008, Wien/ Vienna, AT)
1948–1955 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Josef Dobrowsky
1956 Mitbegründer der Gruppe „Galerie St. Stephan“ gemeinsam mit Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky und Arnulf Rainer unter der Leitung von Monsignore Otto Mauer
1969–1997 Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste Wien, Meisterschule für Malerei
2004 Retrospektive in der Kunsthalle Krems, Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und Ehrenring der Stadt Wien
Vladislav
Mirvald
(1921, Záluží u
Mostu, CZ–2003, Louny, CZ)
1945–1949 Studium an der Pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag
Alexander
Mlynárčík
(1934 Žilina, SK)
1959–1965 Studium an der Akademie der bildenden Künste Bratislava
1963–1964 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Gerhardt
Moswitzer
(1940, Maria
Lankowitz, AT–2013, Wien/Vienna, AT)
1955–1959 Lehre als Werkzeugmacher
1959–1961 Kunstgewerbeschule in Graz mit den Schwerpunkten Grafik und Bildhauerei
1962, 1965 & 1968 Ausstellungen in der Wiener Galerie im Griechenbeisl
1966 Theodor–Körner–Preis
1978 erhielt er den Würdigungspreis für Bildende Kunst des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst
Jiří
Načeradský
(1939, Sedlec,
CZ–2014, Praha/Prag/Prague, CZ)
1957–1963 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Rudolf
Němec
(1936, Praha/Prag/Prague,
CZ–2015, Praha/Prag/Prague, CZ)
1955–1961 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Karel
Nepraš
(1932, Praha/Prag/Prague,
CZ–2002, Praha/Prag/Prague, CZ)
1952–1958 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Pavel
Nešleha
(1937, Praha/Prag/Prague,
CZ–2003, Praha/Prag/Prague, CZ)
1956–1962 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
Hermann
Nitsch
(1938, Wien/ Vienna,
AT–2022, Mistelbach, AT)
1953–1958 Ausbildung an der Höheren Graphischen Bundes–Lehr– und Versuchsanstalt in Wien
1957 Anstellung als Gebrauchsgrafiker am Technischen Museum Wien
1971–1973 Gastdozent an der Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt
1985 Gastprofessur an der Kunstakademie Hamburg
1989–1995 Professur an der Städelschule, Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt am Main
Ab 1960er-Jahre Orgien–Mysterien–Theater, zuerst in den USA und Deutschland, später in Prinzendorf, Niederösterreich
2007 Eröffnung des Nitsch Museums in Mistelbach, Niederösterreich
2008 Museo Nitsch in Neapel
Franz
Xaver Ölzant
(1934, Oberzeiring,
AT)
1955–1958 Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien
Ab 1958 Ateliers in Niederösterreich und Wien
1969 Teilnahme am Bildhauersymposion St. Margarethen im Burgenland
1986–2001 Professur an der Akademie der bildenden Künste Wien
Peter
Oriešek
(1941, Dolná Súča,
SK–2015, Praha/Prag/Prague, CZ)
1960–1966 Studium an der Akademie der Künste und des Handwerks in Prag
1990er Lehretätigkeit an der Akademie der Schönen Künste in Prag
Marek
Ormandík
(1968, Bratislava,
SK)
Hermann
J. Painitz
(1938, Wien/Vienna,
AT–2018, Wien/Vienna, AT)
1956–1960 Ausbildung zum Gold– und Silberschmied
1962 Studium am Hornsey College of Art in London sowie am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien
1965/66 Assistent an der Universität für angewandte Kunst Wien
1973–1983 Präsident der Wiener Secession
Milan
Paštéka
(1931, Trenčín,
SK–1998, Voznica, SK)
1950–1955 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Helga
Philipp
(1939, Wien/Vienna,
AT–2002, Wien/Vienna, AT)
1953–1961 Studium der Bildhauerei an der Universität für angewandte Kunst Wien
1967 Gründung der Künstlergruppe „Gruppe Austria“ anlässlich einer Ausstellung für das Grazer „Forum Stadtpark“ gemeinsam mit Richard Kriesche und Jorrit Tornquist
1972–1974 Installationen im öffentlichen Raum im Wiener Stadtpark
1978 Gründung des „Kulturvereins Ternitz“
1997 Kunst–am–Bau–Projekt
1965–2001 Lehrauftrag an der Universität für angewandte Kunst bei Herbert Tasquil
Robert
Piesen
(1921, Jindřichův
Hradec, CZ–1977, Haifa, IL)
1933–1936 Studium an der Hochschule für Kunst und Handwerk in Brünn
Josef Pillhofer
(1921, Wien/Vienna,
AT–2010, Wien/Vienna, AT)
1938–1941 Grazer Kunstgewerbeschule
1946–1950 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Fritz Wotruba
1950/51 Auslandsstipendium in Paris und Teilnahme an der Bildhauerklasse von Ossip Zadkine an der Académie de la Grande Chaumièr.
Bis 1959 Mitgliedschaft im Art Club und Mitbegründung von „Die Gruppe 59“
1954–1970 Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste Wien
1956 Theodor–Körner–Preis
2009 Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
Peter
Pongratz
(1940, Eisenstadt,
AT)
1957–1960 Berufsmusiker und Schlagzeuger in verschiedenen Grazer Jazzformationen
1961–1963 Besuch der Akademie der bildenden Künste Wien
1963–1964 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin
1968 Gründungsmitglied der von Otto Breicha zusammengestellten Gruppe „Wirklichkeiten” (gemeinsam mit Wolfgang Herzig, Martha Jungwirth, Kurt Kocherscheidt, Franz Ringel und Robert Zeppel–Sperl)
1974 Studienaufenthalt in Paris
2006 Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien und Personale in der Österreichischen Galerie Belvedere, Wien
Markus
Prachensky
(1932, Innsbruck,
AT–2011, Wien/Vienna, AT)
Architekturstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien, ab 1953 zusätzlich Malerei
1956 Mitgründung der Künstlergruppe „Galerie St. Stephan“
1959 „Peinture liquide” im Theater am Fleischmarkt
1967 Übersiedlung nach Los Angeles
1971 Rückkehr nach Wien
1983–2000 Professur an der Akademie der bildenden Künste Wien
2007 Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
Drago
j. Prelog
(1939, Celje,
SI–2020, Wien/Vienna, AT)
1944 Übersiedelung nach Österreich
1954–1958 Besuch der Kunstgewerbeschule Graz, Abteilung für dekorative Malerei bei Otto Brunner
1958–1962 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Albert Paris Gütersloh
1959 Beginn der Ausstellungstätigkeit in der Galerie zum Roten Apfel in Wien
1964 Studienaufenthalt in der Schweiz
1969–1979 Lehrauftrag für Malerei an der Akademie der bildenden Künste Wien, zuerst in der Meisterklasse von Josef Mikl, später bei Wolfgang Hollegha
1974–1998 Lehrauftrag für Schrift und Schriftgestaltung an der Akademie der bildenden Künste Wien
Hannes
Priesch
(1954, Eggersdorf bei
Graz, AT)
1973–1977 Studium bei Max Weiler an der Akademie der bildenden Künste Wien
1978–1980 Lehrauftrag an der Akademie der bildenden Künste Wien
1983–1990 Gründungsmitglied der Gruppe REM, Wien (zusammen mit Manfred Schu und anderen, mit Ausstellungslokal am Wiener Mozartplatz)
1990 Auslandsstipendium in Chicago
2007 Gründung der OM THEM (eine öffentliche künstlerische Plattform) in New York
Arnulf
Rainer
(1929, Baden bei
Wien, AT)
Ab 1948 Beschäftigung mit surrealistischen Revolutionstheorien, die seine Arbeiten stark beeinflusste
1949 Aufnahme an der Hochschule für angewandte Kunst Wien
1950 Aufnahme an der Akademie der bildenden Künste Wien
1950 Gründung der „Hundsgruppe“ (mit Ernst Fuchs, Anton Lehmden, Arik/Erich Brauer, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky und Josef Mikl)
1951 erste Reise nach Paris mit Maria Lassnig, Besuch beim André Breton
1957 Gründung der „Galerie St. Stephan“ (mit Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky und Josef Mikl)
1981–1995 Professur an der Akademie der bildenden Künste Wien
2009 Eröffnung des Arnulf–Rainer–Museums in Baden bei Wien
Erwin
Reiter
(1933, Julbach,
AT–2015, Julbach, AT)
1947 Ausbildung zum Geigenbauer im Stift Schlägl
1949–1953 Fachschule für Holzbildhauerei in Hallstatt
1953–1959 Meisterschule bei Fritz Wotruba an der Akademie der bildenden Künste
1961 Studienreise nach Schweden
1973 Übernahme der Klasse für Bildhauerei an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz
1977 Großplastik „Strömung” für die internationale Freilichtausstellung Forum Metall am Donauufer in Linz
1983 Eine Retrospektive der Kulturabteilung der Bayer AG in Leverkusen
Franz
Ringel
(1940, Graz,
Österreich–2011, Graz, AT)
1955–1959 Kunstgewerbeschule Graz, Keramikklasse bei Hans Adametz
1959–1960 Hochschule für angewandte Kunst Wien bei Hans Knesl
1960–1965 Akademie der bildenden Künste Wien bei Albert Paris Gütersloh
1968 Ausstellung „Wirklichkeiten“ in der Wiener Secession und Gründung der gleichnamigen Künstlergruppierung mit Wolfgang Herzig, Martha Jungwirth, Kurt Kocherscheidt, Peter Pongratz und Robert Zeppel–Sperl
1972–1973 Aufenthalt in Paris auf Einladung von Jean Dubuffet
1980 Änderung der Signatur von Franz Ringel auf M.J.M. Ringel
Michael
Rittstein
(1949, Praha/Prag/Prague,
CZ)
1968–1974 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Gerwald
Rockenschaub
(1952, Linz, AT)
Ab 1975 Studium der Geschichte, Psychologie und Philosophie in Wien
1975–1982 Hochschule für angewandte Kunst Wien bei Herbert Tasquil
1993 Biennale von Venedig
2007 Teilnahme an der Documenta 12
Hubert
Schmalix
(1952, Graz, AT)
1971–1976 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Maximilian Melcher
1978 & 1986 Personalausstellungen in der Neuen Galerie Graz
1984 Reise nach Asien (Philippinen) und Amerika
1986 & 1987 Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst Wien
1987 Übersiedlung nach Los Angeles
1992–2005 Lehrtätigkeit an der UCLA, Los Angeles
1997 Professur an der Akademie der bildenden Künste Wien
Christian
Schwarzwald
(1971, Salzburg, AT)
1990–1996 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien und an der Akademie der bildenden Künste Athen
1990 Erste Ausstellung in der Galerie der Stadt Salzburg im Alten Rathaus
1993 Goldener Fügerpreis der Akademie der bildenden Künste Wien
Ab 2017 Professur für Grafik und druckgrafische Techniken an der Akademie der bildenden Künste Wien
Zbyněk Sekal
(1923, Praha/Prag/Prague,
CZ–1998, Wien/Vienna, AT)
1945-1950 Studium der Malerei an der Akademie für Kunst, Architektur und Design in Prag
1953-1958 Aufenthalt in Bratislava. Übersetzt aus dem Deutschen ins Tschechische Werk von Franz Kafka, Georg Büchner, Günter Grass, Ludwig Feuerbach und Karl Marx
1969 Emigration nach Deutschland und 1970 nach Wien
1974 Beitritt zur Wiener Secession
1989 Japanreise
Agneša
Sigetová
(1939, Veľké Ripňany,
SK–2004, Bratislava, SK)
1958–1965 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Bratislava
Rudolf
Sikora
(1946, Žilina, SK)
1963–1969 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Bratislava
Paulina
Skavová
(1976, Trutnov, CZ)
1995–1997 Höhere Fachschule für Steinmetz– und Bildhauerkunst in Hořice
1999 Erasmus–Studienaufenthalt in Helsinki
2001 Atelierpreis der Akademie der Bildenden Künste in Prag
2003 Abschluss des Studium am Milan–Knížák–Studio of Intermedia
2003–2004 Schweizer Staatsstipendium, Nachdiplomstudium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern
2004–2005 Assistenz an der Grafikdesignschule von Prof. Vladimír Kokola an der Akademie der Bildenden Künste
2008 dreimonatigen Studienaufenthalt in Acapulco
Otakar
Slavík
(1931, Pardubice,
CZ–2010, Wien/Vienna, AT)
1952–1953 Studium an der Fakultät für Pädagogik der Comenius–Universität Bratislava
1953–1958 Studium an der Pädagogischen Fakultät der Karls–Universität in Prag
Soshana
(Susanne Schüller)
(1927, Wien/Vienna,
AT–2015,Wien/Vienna, AT)
1933 Schwarzwaldschule
1939 Umzug nach England
1940 Chelsea Polytechnic School in London, Mal– und Zeichenkurse, Ausbildung in Modezeichnen
1941 Emigration nach Amerika und Besuch der Washington Irving High School in New York
1948 Erste große Ausstellung im Circulo de Bellas Artes in Havanna (von nun an stellt sie unter dem Künstlernamen „Soshana” aus)
1952 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof. Sergius Pauser, Albert P. Gütersloh und Prof. Herbert Boeckl
1952 Umzug nach Paris
1956 Ausgedehnte Reisen in den Fernen Osten, nach Asien, Indien und Japan
2010 Dokumentarfilm „Überall alleine. Die Malerin Soshana“
Jiří
Sozanský
(1946, Praha/Prag/
Prague, CZ)
1967–1973 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Prag
Hans
Staudacher
(1923, St. Urban,
AT–2021, Wien/Vienna, AT)
1945 Rückkehr aus amerikanischer Gefangenschaft nach Österreich
1948 erste kleine Einzelausstellung in der Buchhandlung Baier in Villach
Zdeněk
Sýkora
(1920, Louny,
CZ–2011, Louny, CZ)
1945–1947 Studium der Kunsterziehung, darstellenden Geometrie und Modellierung an der Karls–Universität Prag
Ab 1947 Assistenz am Institut für Kunsterziehung der Pädagogischen Fakultät der Karls–Universität in Prag
Miloš
Ševčík
(1939, Klatovy, CZ–2007,
Praha/Prag/Prague, CZ)
1958–1964 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Prag
Natália
Šimonová
(1995, Žiar nad
Hronom, SK)
2016–2022 Akademie der Bildende Künste, Banská Bystrica, Slowakei
Adriena
Šimotová
(1926,
Praha/Prag/Prague, CZ–2014, Praha/Prag/Prague, CZ)
1940–1941 Private Grafikschule, Prag
1942–1945 Staatliche Graphikschule, Prag
1979 Großer Preis der Internationalen Grafikbiennale in Ljubljana.
Miroslav
Šnajdr st.
(1938, Tovéř, CZ)
Jakub
Špaňhel
(1976, Karviná, CZ)
František
Štorek
(1933 in Hradec
Králové, CZ–1999, Praha/Prag/Prague, CZ)
1952–1967 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Prag
Jan
Švankmajer
(1934, Praha/Prag/Prague,
CZ)
1954–1958 Studium an der Theaterakademie für Darstellende Künste
Ján
Švec
(1930, Bánovce über
die Bebravou, SK–2017, Bratislava, SK)
1958–1964 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Bratislava
1960–1990 Schaffen im Bereich der Skulptur und monumentalen Werke
Laco
Teren
(1960, Bratislava,
SK)
Akademie für Bildende Kunst und Design, Bratislava
1990er-Jahren Abschluss am BINZ 39 in Zürich
2004 Gastprofessur an der Akademie der bildenden Künste Prag
2003–2013 die Stiftung TRANZIT, die er als wichtiges Kulturzentrum des Landes etablierte
Erwin
Thorn
(1930, Wien/Vienna, AT–2012,
Wien/Vienna, AT)
1952–1956 Grafikstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien
1959 Teilnahme am Bildhauersymposion in St. Margarethen
1960 ZERO–Bewegung
Margita
Titlová Ylovsky
(1957, Praha/Prag/Prague,
CZ)
1977–1983 Akademie der bildenden Künste in Prag
Leiterin des Grafikstudios an der FaVU, Technische Universität Brno
Jorrit
Tornquist
(1938, Graz, AT–2023,
Cisano Bergamasco, IT)
1958 Studium der Architektur bei Winkler an der Polytechnischen Universität
1966 Forum Stadtpark, Graz
1968 Manifest der „Gruppe A–ustria” mit Richard Kriesche und Helga Philipp
1972 Gründung der „team–color” in Mailand
1995 Gründung der Gruppe „Color & Surface”
Miloš
Urbásek
(1932, Ostrava,
CZ–1988, Drábsko, SK)
1958–1964 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Bratislava
Andreas
Urteil
(1933, Gakovo,
RS–1963, Wien/Vienna, AT)
1948 Lehre zum Steinmetz bei der Firma Eduard Hauser in Wien
Ab 1951 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien
1953–1954 Meisterschüler von Fritz Wotruba
1954 & 1957 längere Studienreisen nach Italien
1961 Lehrauftrag für Steinbildhauerei an der Akademie der bildenden Künste Wien
1962 Teilnahme am Bildhauersymposion in St. Margarethen im Burgenland
Jiří
Valenta
(1936, Praha/Prag/Prague,
CZ–1991, Kolín, CZ)
1951–1953 Höhere Schule für Angewandte Kunst in Prag
1953–1959 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
Jitka
Válová
(1922, Kladno,
CZ–2011, Kladno, CZ)
1942–1945 Totaleinsatz im Stahlwerk Poldi in Kladno
1945–1946 Studium an der Akademie der Künste, Architektur und Design in Prag
1946–1950 Studium im Atelier von Emil Filla
Seit 2007 Mitgliederschaft der Kunstabteilung des Art Forums
Aleš
Veselý
(1935, Čáslav, CZ–2015,
Praha/Prag/Prague, CZ)
1952–1968 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag
1960–1980 Schaffen im Bereich der Skulptur und der monumentalen Werke
Ab 1990er Lehrtätigkeit an der Akademie der bildenden Künste
Jaroslav
Vožniak
(1933, Suchodol, CZ–2005,
Praha/Prag/Prague, CZ)
1952–1954 Studium an der Akademie der Künste, Architektur und Design in Prag
1954–1959 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Prag
1955 Begegnung mit der Šmidrová–Gruppe
Max
Weiler
(1910, Absam bei
Hall, AT–2001, Wien/Vienna, AT)
1930–1937 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien
1937 Stipendium mit Aufenthalt in Rom
1945–1947 Fresken in der Theresienkirche in Innsbruck
1949 Paris-Reise
1954–1955 Wandmalereien im Innsbrucker Hauptbahnhof
1964–1981 Professur an der Akademie der bildenden Künste, Wien
Hana
Wichterlová
(1903, Prostějov, CZ–1990,
Praha/Prag/Prague, CZ)
1926–1929 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Prag und Studienaufenthalt in Paris
1931 Mitgliederschaft der Mánes–Vereinigung bildender Künstler
Jan
Wojnar
(1944, Vendryně, CZ–2014,
Třinec, CZ)
1958–1962 Studium an der Maschinenbauschule in Karviná
Fritz
Wotruba
(1919, Krumberg, AT–1985,
Graz, AT)
1921–1924 Ausbildung zum Graveur
1926 Studium in der Fachklasse für Bildhauerei bei Anton Hanak in Wien
Ab 1945 Professur an der Akademie der bildenden Künste in Wien
1948 & 1952 Österreichischer Vertreter auf der Biennale in Venedig
1958 Großer Österreichischer Staatspreis
1971 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
Erwin
Wurm
(1954, Bruck an der
Mur, AT)
1977–1979 Hochschule Mozarteum Salzburg
1979–1981 Hochschule für angewandte Kunst Wien bei Bazon Brock
1984 Monsignore–Otto–Mauer–Preis
2002–2010 Lehrtätigkeit für Bildhauerei/Plastik und Multimedia an der Universität für angewandte Kunst Wien
2006 Große Ausstellung im MUMOK im MuseumsQuartier Wien
Olbram
Zoubek
(1926, Praha/ rag/Prague,
CZ–2017, Praha/Prag/Prague, CZ)
1945–1952 Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst
Mitglied der Kunstdiskussion und Route 54
Jana
Želibská
(1941, Olomouc, CZ)
1959–1965 Studium an der Akademie der bildenden Künste in Bratislava
Kamila
Ženatá
(1953, Havlíčkův
Brod, CZ)
1973–1979 Studium an der Akademie der bildenden Künste